Die Scheer School of Digital Sciences at Saarland University und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) bündeln künftig ihre Kräfte, um zukunftsweisende Lehrangebote auf dem Gebiet vertrauenswürdiger KI zu entwickeln. Damit machen beide Partner den ersten Schritt hin zu einem umfassenderen Kooperationsmodell.
„Mit dem DFKI haben wir einen starken Partner an unserer Seite, der über herausragende Expertise in der KI-Forschung verfügt“, sagt Sebastian Kreibich, Managing Director der Scheer School. „Eine Fortbildung zum State-of-the-Art vertrauenswürdiger KI anzubieten ist für uns zentral, doch es ist nur ein erster Schritt.“
Denn die Zusammenarbeit im Bereich Trusted AI soll den Grundstein für eine weitergehende Rahmenvereinbarung legen, die die Kompetenzen beider Partner zusammenführt.
DFKI-CEO Prof. Dr. Antonio Krüger: “Die Kooperation mit der Scheer School of Science ergänzt das KI-Bildungsangebot des DFKI um eine Spezialisierung im Bereich Trusted AI. Bereits mit dem KI-Campus und der DFKI Academy fördern wir die KI-Weiterbildung sowie den gezielten Technologie- und Wissenstransfer in Unternehmen. Mit diesem Schritt bauen wir unser Engagement für eine zukunftsweisende KI-Bildung weiter aus.”
Auch Kevin Baum, Mitglied des Executive Boards des Centers for European Research in Trusted AI (CERTAIN) und Leiter der Gruppe für Responsible AI und Maschinenethik (RAIME) am DFKI, unterstreicht die Bedeutung der Partnerschaft: „Die Scheer School ermöglicht uns, unsere Forschungsergebnisse noch zielgerichteter in die Praxis zu bringen. Gemeinsam wollen wir neue Ansätze für die sichere und ethisch fundierte Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien fördern.“
Boilerplates
Die Scheer School of Digital Sciences at Saarland University ist eine gemeinsame Initiative der Universität des Saarlandes und des August-Wilhelm Scheer Instituts. Ihre Aufgabe ist es, Organisationen und Fachkräfte zu befähigen, den digitalen Wandel zu gestalten. Sie verbindet akademische Exzellenz mit Praxisbezug und bietet akkreditierte Zertifikate sowie Studiengänge (B.Sc./M.Sc.). Modulare Strukturen ermöglichen eine flexible Weiterbildung. Durch enge Kooperation mit Wirtschaft und Verwaltung entstehen Lehrformate, die technologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen einbeziehen.
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) wurde 1988 als gemeinnützige Public-Private-Partnership (PPP) gegründet. Es unterhält Standorte in Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen, Niedersachsen und Darmstadt, Labore in Berlin und Lübeck, sowie eine Außenstelle in Trier. Das DFKI verbindet wissenschaftliche Spitzenleistung und wirtschaftsnahe Wertschöpfung mit gesellschaftlicher Wertschätzung. Das DFKI forscht seit über 35 Jahren an KI für den Menschen und orientiert sich an gesellschaftlicher Relevanz und wissenschaftlicher Exzellenz in den entscheidenden zukunftsorientierten Forschungs- und Anwendungsgebieten der Künstlichen Intelligenz. In der internationalen Wissenschaftswelt zählt das DFKI zu den wichtigsten „Centers of Excellence“. Aktuell forschen ca. 1.560 Mitarbeitende aus über 76 Nationen an innovativen Software-Lösungen.