Über uns
Prof. Dr. Benedikt Schnellbächer und Sebastian Kreibich führen die Scheer School mit einer klaren Mission:
Wissenschaft, Praxis und Innovation vereinen, um zukunftsweisende Bildung zu gestalten.

Prof. Dr. Benedikt Schnellbächer
Benedikt Schnellbächer verantwortet die didaktische Ausrichtung und stellt sicher, dass Forschung und Lehre exzellent, praxisnah und wirkungsvoll sind:
„Durch die enge Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen streben wir nach dem Besten aus beiden Welten: der akademischen und der wirtschaftlichen, um sicherzustellen, dass unser Lehrplan relevant und zukunftsorientiert bleibt.“

Sebastian Kreibich
Sebastian Kreibich bringt die Innovationen der Scheer School erfolgreich auf den Markt und schafft starke Partnerschaften:
„Wir stellen uns ein Ökosystem vor, in dem Bildung und praktische Erfahrungen nahtlos ineinander übergehen, um die Innovatoren, Führungskräfte und Problemlöser von morgen auszubilden.“
Unlock the Future
Digitale Kompetenzen, die Türen öffnen.
Stimmen unserer Gesellschafter

Ehrenpräsident:
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Als renommierter Wissenschaftler, Unternehmer und Visionär treibt Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer seit Jahrzehnten die Digitalisierung voran. Mit der Gründung der Scheer School setzt er gezielt auf die Verbindung von Wissenschaft und Praxis, um Fachkräfte auszubilden, die digitale Technologien nicht nur verstehen, sondern aktiv gestalten.
„Die Gründung der School folgt der Nachfrage nach Fachkräften mit digitalen Kompetenzen. Die Fachkräfte der Zukunft sollten nicht nur lernen, digitale Technologien zu entwickeln, sondern sie auch in der Praxis anzuwenden und vorauszudenken. Insbesondere, wie die Digitalisierung Unternehmen im Saarland bei ihrer Transformation helfen kann. Dieser Herausforderung stellen wir uns.“

Universitätspräsident:
Prof. Dr. Ludger Santen
Für Prof. Dr. Ludger Santen ist die Scheer School ein entscheidender Baustein, um die Universität des Saarlandes als Innovationsmotor für die Region zu stärken und unser Lehrangebot durch neue Formate zu ergänzen. Die enge Verzahnung mit Unternehmen und öffentlichen Institutionen ermöglicht praxisnahe, zukunftsweisende Lehrangebote.
„Die Scheer School of Digital Sciences wird innovative Lehrangebote bieten, um Fachkräfte von morgen auszubilden. Dabei sollen nicht nur digitale Techniken vermittelt, sondern auch deren praktische Anwendung gefördert werden, um die Wettbewerbsfähigkeit regionaler Unternehmen zu stärken.“
Warum Scheer School?
Weil hier nicht nur Wissen vermittelt, sondern Zukunft gestaltet wird.
Industrieintegrierter Lehrplan
Unsere Programme entstehen gemeinsam mit Branchenführer:innen in Industrie und der öffentlichen Hand. So wendest du relevantes Wissen nicht erst nach dem Abschluss an, sondern von Anfang an.
Fokus auf Zukunftskompetenzen
Ob Künstliche Intelligenz, digitale Transformation oder Kompetenzen für Berufe, die erst noch entstehen – die Welt von morgen braucht Fachkräfte mit digitalen Skills, die den Unterschied machen.
Innovative Bildung
Interaktiv, interdisziplinär, praxisnah – auf höchstem universitärem Niveau. Unsere Programme verbinden akademische Standards mit modernen Lehrmethoden, die Wissen weiterdenken.
Lebenslanges Lernen
Stillstand ist keine Option. Unsere Programme begleiten dich auf deinem gesamten Karriereweg, damit du nicht nur Schritt hältst, sondern immer einen Schritt voraus bist.
Internationale Umgebung
Erfolgreicher Einstieg
Neu im Saarland? Wir unterstützen dich bei Jobsuche, Bewerbungen, Wohnungssuche und sogar beim Visum. So kannst du direkt durchstarten.