Unsere wachsende Group of Ambassadors
Brückenbauer zwischen Theorie und Praxis
Wissenschaft oder Praxis? Wir sagen: Beides! Unsere
Group of Ambassadors vereint führende Köpfe aus
beiden Welten – renommierte Wissenschaftler:innen
und erfahrene Praktiker:innen. Sie stehen für den interdisziplinären Austausch, der die Scheer School prägt:
fundiertes Wissen trifft auf echte Anwendung, innovative Forschung auf unternehmerische Realität.
Academic Experts

Nach langjähriger, industrieller Forschungs- und Strategieerfahrung (Grundig & Intel) leitet Prof. Dr.-Ing. Thorsten Herfet heute den Lehrstuhl für Nachrichtentechnik an der Universität des Saarlandes. Nicht nur als Dekan der Mathematik und Informatik, auch als Vizepräsident für Forschung & Technologietransfer hat er die Geschicke von Fakultät und Universität lenken dürfen. Prof. Herfet forscht auf den Gebieten neuer Grafik- und Medienrepräsentationen, resilienter und latenzgewahrer Kommunikationsprotokolle und resilienter Kommunikationssysteme.
Für die Scheer School leitet er die Kooperationsplattform und achtet als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis darauf, dass Zertifikate und Studiengänge sowohl hohen akademischen Ansprüchen genügen als auch anwendungsorientiertes Wissen vermitteln.
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Herfet

Als Professor für Digitale Transformation und Entrepreneurship an der Universität des Saarlandes erforscht er, wie digitale Start-ups entstehen und wie Unternehmen technologische Innovationen strategisch nutzen können. Sein Fokus liegt auf digitalen Geschäftsmodellen, agilen Organisationsstrukturen und Innovationsprozessen, die nachhaltigen Wandel ermöglichen. Dabei arbeitet er mit renommierten Partnern aus Wissenschaft und Praxis zusammen, darunter das CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit, das Bundesministerium für Gesundheit und das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS).
Als Geschäftsführer der Scheer School überträgt er wissenschaftliche Erkenntnisse in praxisnahe Weiterbildungskonzepte und gestaltet die strategische Ausrichtung der School.
Prof. Dr. Benedikt Schnellbächer

Als Professor für Digitale Transformation und Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes erforscht Prof. Dr. Stefan Morana, wie interaktive Systeme die digitale Transformation unterstützen können. Sein Fokus liegt auf der menschzentrierten Gestaltung von Mensch-Computer-Interaktionen, insbesondere im Bereich Digitaler Agenten, Conversational Interfaces und Extended Reality.
Mit seiner Forschung verbessert er die Verständlichkeit, Nutzbarkeit und Akzeptanz interaktiver Systeme – immer mit dem Ziel, Technologie intuitiver und effektiver zu gestalten.
Prof. Dr. Stefan Morana

Als ehemaliger Dekan der Liechtenstein Business School und Professor für Bank- und Finanzmanagement erforschte Prof. em. Dr. Marco Menichetti nachhaltige Finanzanlagen und verantwortungsbewusstes Investieren. Nach seiner Emeritierung wechselte er zur Scheer School, wo er als Professor für Corporate & Sustainable Finance lehrt, neue Studiengänge entwickelt und Akkreditierungsprozesse mitgestaltet – immer mit dem Ziel, die Universitätsausbildung praxisnah und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln und Lernenden sowie Unternehmen und der Verwaltung neue Kooperationsmöglichkeiten anzubieten. Lernende und die Gesellschaft zu einem kontinuierlichen und strukturierten Sparen und nachhaltigem Investieren zu motivieren ist ihm ein persönliches Anliegen.
Prof. em. Dr. Marco Menichetti

Als promovierte Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität des Saarlandes forscht Dr. Manuela Benick zu selbstreguliertem Lernen, Kompetenzentwicklung und digitalen Bildungsformaten. Ihr Fokus liegt darauf, wie Lernprozesse effektiver und nachhaltiger gestaltet werden können. An der Scheer School of Digital Sciences bringt sie dieses Wissen als Teaching & Learning Coach ein und vermittelt, wie Lernprozesse gezielt optimiert werden können.
Dr. Manuela Benick

Dr. Kevin Baum ist Experte für KI-Ethik und KI-Sicherheit mit einem ausgeprägt interdisziplinären Hintergrund in Philosophie (Dr. phil.) und Informatik (M.Sc.). Er arbeitet an der Schnittstelle gesellschaftlich-normativer Erwartungen und der technischen Weiterentwicklung vertrauenswürdiger KI-Systeme.
Seine Forschung konzentriert sich auf Erklärbarkeit, ethische Fundierung und effektive menschliche Aufsicht, um den verantwortungsvollen Einsatz von KI zu gewährleisten.
Er leitet die Forschungsgruppe „Responsible AI and Machine Ethics“ (RAIME) am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die sich der werteorientierten Ausrichtung von KI an ethischen Prinzipien und gesellschaftlichen Normen widmet (AI Alignment).
Baum ist im Vorstand des Center for European Research for Trusted Artificial Intelligence (CERTAIN), wo er sich in den Bereichen AI Governance und AI Policy engagiert.
Als Mitglied der gemeinnützigen Denkfabrik Algoright e.V. setzt er sich darüber hinaus öffentlichkeitswirksam für interdisziplinäre Wissenschaftskommunikation im Sinne guter Digitalisierung ein.
Dr. Kevin Baum
Practice Experts

Dr. Christoph Endres promovierte am DFKI im Bereich Intelligente Fahrerassistenzsysteme und forschte fast 20 Jahre in der Künstlichen Intelligenz, bevor er 2015 in die Cybersecurity wechselte. Als Mitgründer und Geschäftsführer der sequire technology GmbH ist er spezialisiert auf die Sicherheit von Large Language Models (LLMs) und war Teil des Teams, das die „Indirect Prompt Injection“-Schwachstelle entdeckte und analysierte. An der Scheer School vermittelt er praxisnah, wie KI sicher und verantwortungsvoll eingesetzt werden kann.
Dr. Christoph Endres

Mit einem Hintergrund in Informatik und BWL und einer Promotion in Informatik bringt er über zehn Jahre Erfahrung in digitaler Innovation mit. Als ehemaliger Wissenschaftler am Fraunhofer FIT und Gründer eines Big-Data-Start-ups kennt er sowohl die Forschung als auch die Praxis. Heute unterstützt er Unternehmen dabei, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und digitale Strategien erfolgreich umzusetzen. An der Scheer School vermittelt er, wie digitale Werkzeuge, agile Methoden und Transformationstrategien Unternehmen fit für die Zukunft machen – praxisnah, wirkungsvoll und immer am Puls der Zeit.
Dr. Nils Jeners

Philipp Grau ist ein erfahrener Unternehmer mit einer Leidenschaft für digitale Geschäftsmodelle. Als Head of Digital Transformation & Corporate Development steuerte er in den letzten Jahren den Transformations- und Diversifizierungsprozess einer führenden Mediengruppe. Sein Fokus lag auf strategischen Beteiligungen und Kooperationen mit Start-Ups aus den Bereichen Advertising, Content und Education. In seiner zukünftigen Rolle als geschäftsführender Gesellschafter einer auf digitale Geschäftsmodelle ausgerichteten Beteiligungsgesellschaft bringt er seine Expertise in innovative Digitalunternehmen ein und entwickelt diese mit seinem Netzwerk aktiv weiter.
Philipp Grau

Als Leiter der Digital Consulting Group am August-Wilhelm Scheer Institut treibt Tobias Greff die digitale Transformation in Unternehmen voran. Mit seiner Expertise in künstlicher Intelligenz und digitalen Geschäftsmodellen unterstützt er Organisationen dabei, innovative Strategien zu entwickeln und umzusetzen. An der Scheer School vermittelt er, wie Unternehmen die Potenziale von KI und digitalen Technologien nutzen können, um wettbewerbsfähig zu bleiben und neue Geschäftsfelder zu erschließen.
Tobias Greff

Als Gründer von kleinpublic berät Sebastian Klein Verwaltungen und Start-ups bei der digitalen Transformation – mit klarer Mission: den Public Sector zukunftsfähig machen. Er vernetzt Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft, um Innovationen nachhaltig voranzutreiben. An der Scheer School gestaltet er neue Bildungsformate für digitale Kompetenzen im öffentlichen Dienst – praxisnah, progressiv und strategisch. Ausgezeichnet als Young Leader in GovTech, zählt er zu den führenden Köpfen für digitale Verwaltung auf Landes- und Kommunalebene.
Sebastian Klein

Seit mehr als 10 Jahren entwickelt Sharam Dadashnia SaaS-Lösungen zur Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Sein Fokus liegt auf der strategischen Produktentwicklung und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz, um Prozesse effizienter zu gestalten und Unternehmen die Skalierung zu ermöglichen. Neben seiner Haupttätigkeit engagiert er sich als Dozent an Hochschulen in der DACH-Region und vermittelt praxisnahes Wissen zu den Themen Künstliche Intelligenz, Prozessoptimierung und Digitalisierung. Als strategischer Berater und Gesellschafter unterstützt er mehrere Startups bei der erfolgreichen Umsetzung von SaaS-Lösungen und der digitalen Transformation.