Unsere Weiterbildungsprogramme

Wie sollte Bildung in einer Welt des Wandels
gestaltet sein?

Das Angebot der School umfasst Zertifikate und
Studienprogramme – von Künstlicher Intelligenz über Data Science bis Digital Leadership. Die Kurse sind im Blended Learning Format, mit einer Kombination aus Online- und Präsenztagen. Dabei sind die von der Universität des Saarlandes akkreditierten Zertifikate flexibel gestaltbar und lassen sich auf die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens zuschneiden.

Alle Zertifikate sind ECTS-basiert und lassen sich auf unsere Programme wie den Master-Studiengang
„Digital Sciences for Transformation“ zu 100 % anrechnen.

Unsere Programme
sind interessant für:

  • Unsere Programme – Hand in Hand mit der Praxis
    Unsere Programme sind praxisorientiert und werden in Zusammenarbeit mit Branchenführer:innen und öffentlichen Institutionen entwickelt. Lehr-Tandems aus Praxisexpert:innen und Professor:innen garantieren eine direkt anwendbare Ausbildung.
  • Blended Learning – Flexibles Lernen
    Die Kurse sind im Blended Learning Format, mit einer Kombination aus Online- und Präsenztagen aufgebaut. So kannst du flexibel lernen und die Praxisnähe bewahren.
  • Lernen im interdisziplinären Austausch
    Unsere Programme leben vom kollaborativen Miteinander – sei es innerhalb einer gemischten Kohorte oder im eigenen Team. Der Austausch zwischen verschiedenen Branchen und Unternehmen eröffnet neue Perspektiven und erweitert den Blick auf digitale Herausforderungen.
  • Individuelle Anpassung an Unternehmensbedarfe
    Unsere Zertifikate sind flexibel gestaltbar und lassen sich auf die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens zuschneiden. Mit unserem „Bring your own …“-Ansatz integrieren wir aktuelle Fragestellungen direkt in den Lernprozess, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln.
  • Zertifikate mit ECTS-Punkten – Ideal für deine Weiterqualifikation
    Unsere Zertifikate sind ECTS-basiert und lassen sich auf Programme wie unseren Master-Studiengang „Digital Sciences for Transformation“ zu 100 % anrechnen.
  • Anerkennung durch renommierte Institutionen
    Unsere Zertifikate sind von der Universität des Saarlandes akkreditiert. Auch unser Master-Studiengang Digital Sciences for Transformation” erfüllt höchste akademische
    Standards und bekommt über die Systemakkreditierung der Universität des Saarlandes das Siegel des Akkreditierungsrates verliehen.
  • Für Berufserfahrene und Akademiker –
    Vielfalt willkommen
    Unsere Programme richten sich nicht nur an Hochschulabsolvent:innen, sondern auch an Personen mit einer Ausbildung und einschlägiger Berufserfahrung.
    Praxiswissen ist uns genauso wichtig wie akademische Qualifikationen.

Dr. Christine Eckert

Lead der Content Factory

Unsere Methoden umfassen

Unsere Lernwelt

Tauche ein in die Welt der digitalen Wissenschaften – praxisnah, branchenübergreifend und zukunftsorientiert. Mit datengetriebenen Methoden und adaptivem Lernen erlebst du, wie du dein Wissen transformierst. So bist du bereit für die Kompetenzen von morgen.

  • Komplexes Denken
  • Anwenden & Integrieren von Software
  • Innovatives Design & Produktentwicklung
  • Unternehmerisches Denken
  • Prozess- & Datenmanagement
  • Leben & Arbeiten in der digitalen Gesellschaft
  • Digital Sciences für Transformation
  • Digital Sciences für GovTech
  • Digital Sciences für Smart Manufacturing
  • Digital Sciences für Grünen Stahl 
  • Digital Sciences für die Mobilität der Zukunft
  • Digital Sciences für den Digitalen Handel 
  • Datengetriebene Unternehmen
  • Adaptiver Lernprozess
  • Nutzerzentrierte Erfahrungen 
  • Digitale Strategien
  • Zukunftsorientiertes Design

Unsere Lernmethodik

Dein persönlicher Lernweg: Flexibel im eigenen Tempo, hybrid und begleitet von echten Praxisprojekten. Agile Arbeitsweisen, reale Anwendungsfälle und ein kontinuierlicher Reflexionsprozess, der dich nicht nur weiterbringt, sondern deine Entwicklung sichtbar macht.

  • Selbstorganisierte tägliche und wöchentliche Lernaktivitäten (selbstgesteuertes Lernen)
  • Anleitung von Gruppenaktivitäten (kollaboratives Lernen)
  • Feedback-Umfragen am Ende des Kurses (datenbasierter Optimierungsprozess)
  • Partnerschaften mit Industrie und öffentlichem Sektor (Förderung fallbasierten Lernens)
  • Agiles, projektbasiertes Arbeiten inkl. Pitch am Kursende (Integration agiler Methoden)
  • Erlernen des Einsatzes digitaler Tools (z.B. GenAI) im Arbeitskontext (Digitale Transformation)
  • Journaling zur Zielsetzung (Selbstmanagement)
  • Arbeitsbezogene Aufgaben (Kompetenzerwerb)
  • 360°- Feedback (Wachstumsdenken)
Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin by Real Cookie Banner